Kursdetails

Elektrofachkraft Grundlagen Hausinstallation
Kurzbeschreibung
In der ersten Woche erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren Ausbildern, die Grundlagen der Elektrotechnik sowie die Grundvoraussetzung der weitern Ausbildung. In den weiteren 8 Wochen werden Sie unterwiesen in verschieden Schaltungsarten und lernen Bauteile der Elektronik kennen. Sie montieren eigenständig an unseren Montagewände übliche Hausinstallationsschaltungen. Die verschiedenen Spannungsarten wie z.B. Wechselspannungen oder der Anschluss von haushaltsüblichen Elektrogeräten (Elektroherd) wird für Sie in Zukunft keine Herausforderung mehr sein. Alle Arbeiten werden im Vorfeld mit unserem Ausbilder besprochen und stehen Ihnen bei der Installation- und Messarbeiten zur Seite.
Zielgruppe
Alle Arbeitslosen, Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen zum sofortigen Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt mit handwerklichem Interesse, Geschick oder handwerklicher Erfahrung.
Teilnahmevoraussetzung
Beratungsgespräch durch den Träger mit Sichtung der eventuell vorhandenen Zeugnisse und Zertifikate sowie Feststellung der Bereitschaft zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Ziel
Personenbezogenes Zertifikat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Grundlagen – Hausinstallationen durch das Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfungen beim Träger gemäß Prüfordnung und Prüfvorschrift nach DGUV Vorschrift 3.
Art

|
Förderung

|
Einzeltraining |
AVGS |
Beginn

|
Dauer

|
Abschluss

|
jederzeit |
9 Wochen
Mo – Fr 07:30 – 16:00 Uhr
|
Elektrofachkraft
Grundlagen Hausinstallation
|
Kursdetails

Elektrofachkraft Verdrahtung und Fehleranaylse
Kurzbeschreibung
Sie planen, zeichnen und montieren eigenständig an unseren Montagewände übliche Elektroinstallationen im Wohnungsbau aus. Der Anschluss von Endstromkreise in Unterverteilungen wird nach der Ausbildung keine Herausforderung mehr sein. Hauptverteilungen und Zählerschränke werden Sie eigenständig, planen, verdrahten und anschließen können. Die Notwendigen Prüfungen und Messungen in und an den Anlagen nach gesetzlichen Normen finden ausschließlich unter Beisein unserer Ausbilder statt. Ihr Können und Wissen in der Theorie sowie in der Praxis wird Ihnen am Ende der Maßnahme durch unser Zertifikat bescheinigt.
Zielgruppe
Alle Arbeitslosen, Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit guten Vorkenntnissen in der Elektrotechnik.
Teilnahmevoraussetzung
Beratungsgespräch durch den Träger mit Sichtung der eventuell vorhandenen Zeugnisse und Zertifikate sowie Feststellung durch eine schriftliche und theoretische Eignungsfeststellung.
Ziel
Personenbezogenes Zertifikat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Verdrahtungen – Fehleranalysen durch das Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfungen beim Träger gemäß Prüfordnung und Prüfvorschrift nach DGUV Vorschrift 3.
Art

|
Förderung

|
Einzeltraining |
AVGS |
Beginn

|
Dauer

|
Abschluss

|
jederzeit |
8 Wochen
Mo – Fr 07:30 – 16:00 Uhr
|
Elektrofachkraft
Verdrahtung & Fehleranalyse
|
Kursdetails

Sanitärfachkraft (kleiner Wasserschein)
Kurzbeschreibung
In der ersten Woche erarbeiten Sie gemeinsam mit unserem Ausbilder, die Grundlagen der Sanitärtechnik sowie die Grundvoraussetzung der weitern Ausbildung. Sie erlernen den sicheren Umgang und den Einsatz von speziellen Werkzeugen aus der Sanitärtechnik. Zudem werden die Arbeitsabläufe beim Kunden geschult z. B. Baustelleinrichtung und Lagerung von Sanitärobjekten. Die Planung- und Installationstechnik der Hausinstallationen werden an praktischen Übungen vermittelt z.B. fachgerechte De.- und Montage von Sanitärobjekten. Im Maßnahmenzeitraum steht immer ein Ausbilder bei Fragen zur Verfügung. Hier verbinden wir wieder die Theorie mit der Praxis. Das theoretische Wissen wird im Beisein des Ausbilders umgesetzt.
Zielgruppe
Alle Arbeitslosen, Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen zum sofortigen Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt mit handwerklichem Interesse, Geschick oder handwerklicher Erfahrung.
Teilnahmevoraussetzung
Beratungsgespräch durch den Träger mitSichtung der eventuell vorhandenen Zeugnisse und Zertifikate sowie Feststellung der Bereitschaft zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Ziel
Personenbezogenes Zertifikat Sanitärfachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Kleiner Wasserschein durch das Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfungen beim Träger gemäß Prüfordnung und Prüfvorschrift DGUV Vorschrift 3.
Art

|
Förderung

|
Einzeltraining |
AVGS |
Beginn

|
Dauer

|
Abschluss

|
jederzeit |
9 Wochen
Mo – Fr 07:30 – 16:00 Uhr
|
Sanitärfachkraft
Kleiner Wasserschein
|
Kursdetails

Sanitär-/Heizungsfachkraft (großer Wasserschein)
Kurzbeschreibung
Auf Ihre Kenntnisse in der Sanitärtechnik bauen wir auf. Grundlagen von Bauelementen, Verbrauchsmaterialien und Grundwerkstoffe deren Einsatzgebiete und Verwendungszwecke. Einblicke in die Planung- und Installationstechnik von modernen Heizungsanlagen. Eigenständiges montieren von diversen Wärmeverteilungssysteme z.B. Heizkörper. Im Maßnahmenzeitraum steht immer ein Ausbilder bei Fragen zur Verfügung. Hier verbinden wir wieder die Theorie mit der Praxis. Das theoretische Wissen wird im Beisein des Ausbilders umgesetzt.
Zielgruppe
Alle Arbeitslosen, Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit guten Vorkenntnissen in der Sanitärtechnik.
Teilnahmevoraussetzung
Beratungsgespräch durch den Träger mit Sichtung der eventuell vorhandenen Zeugnisse und Zertifikate sowie Feststellung der Bereitschaft zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Ziel
Personenbezogenes Zertifikat Sanitär-/Heizungsfachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Großer Wasserschein durch das Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfungen beim Träger gemäß Prüfordnung und Prüfvorschrift DGUV Vorschrift 3.
Art

|
Förderung

|
Einzeltraining |
AVGS |
Beginn

|
Dauer

|
Abschluss

|
jederzeit |
8 Wochen
Mo – Fr 07:30 – 16:00 Uhr
|
Sanitärfachkraft
Großer Wasserschein
|
Kursdetails

Fachkraft für Möbel- und Küchenmontage
Kurzbeschreibung
In der ersten Woche erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren Ausbildern, die Allgemeinen Grundlagen aus der Elektro- Sanitärtechnik und in verschiedene Hölzer. Dies bildet die Grundvoraussetzung für die weiteren 8 Wochen Ausbildung.
Vielseitigkeit ist in dieser Maßnahme gegeben. Sie erhalten einzeln Betreuung durch unsere Ausbilder in drei Bereichen:
- Küchen- und Möbelmontage
- Sanitär-
- und Elektrotechnik.
Sie erhalten Einblicke in der Installation von sanitärtechnische- und elektrotechnische- Geräten mit der Befähigung diese später eigenständig zu montieren und in Betrieb zu nehmen. Einbau-., Aufbau- und Montageanwendungen im Bereich Holz gehört ebenfalls dazu.
Zielgruppe
Alle Arbeitslosen, Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen zum sofortigen Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt mit handwerklichem Interesse, Geschick oder handwerklicher Erfahrung.
Teilnahmevoraussetzung
Beratungsgespräch durch den Träger mitSichtung der eventuell vorhandenen Zeugnisse und Zertifikate sowie Feststellung der Bereitschaft zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Ziel
Personenbezogenes Zertifikat Fachkraft für Möbel- und Küchenmontage mit Berechtigungen zu Elektro- und Wasserinstallationen durch das Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfungen beim Träger gemäß Prüfordnung und Prüfvorschrift DGUV Vorschrift 3.
Art

|
Förderung

|
Einzeltraining |
AVGS |
Beginn

|
Dauer

|
Abschluss

|
jederzeit |
9 Wochen
Mo – Fr 07:30 – 16:00 Uhr
|
Fachkraft für
Möbel- und Küchenmontage
|
Kursdetails

14 Tage Praktische Orientierung im Handwerk
Kurzbeschreibung
Die Maßnahme ist für Interessenten, die praktische Einblicke in verschiedenen handwerklichen Bereichen erhalten wollen. Wir bieten eine Komplettbetreuung durch unsere Ausbilder im Maßnahmenzeitraum an. Folgende Einblick erhalten Sie:
- Elektrotechnik
Aufbau von üblichen Elektroschaltungen. Messungen findet unter Anleitung eines Ausbilders mit Spezialwerkzeug statt.
- Metalltechnik &
- Schweißtechnik
Wir verbinden die Metalltechnik und Schweißtechnik für Sie. In diesem Bereich fertigen Sie Ihr eigenes Werkstück an.
- Sanitärtechnik
Leichte De.- und Montagearbeiten von Sanitärobjekten z. B. Waschbecken.
Nach der Maßnahme entscheiden Sie im Einzelgespräch mit den Ausbildern über Ihre weitern beruflichen Werdegang.
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Arbeitssuchende ohne Berufserfahrung und Vorbildung, die einen ersten Einblick in die Bereiche Elektro- und Sanitärtechnik, Verkauf, Wareneingang, Logistik bekommen wollen. Sie dient zur grundsätzlichen oder weiteren beruflichen Orientierung auf dem Arbeitsmarkt.
Teilnahmevoraussetzung
Deutsche Sprachkenntnisse
Ziel
Feststellung und Beurteilung der praktischen beruflichen Fähigkeiten und der sprachlichen Kompetenz. Jeder Teilnehmer erhält einen Abschlussbericht.
Art

|
Förderung

|
Einzeltraining |
AVGS |
Beginn

|
Dauer

|
Abschluss

|
jederzeit |
14 Tage
Mo – Fr 07:30 – 14:00 Uhr
|
14 Tage
Orientierung im Handwerk
|